CryoCare Datenschutzerklärung (GDPR)

Gestützt auf Artikel 13 der Schweizerischen Bundesverfassung und die Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Diese Bestimmungen werden von uns eingehalten. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder verkauft noch an Dritte weitergegeben.


I. Einleitung

Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen als Kunde oder Interessent einen detaillierten Überblick darüber geben, wie und in welchem Umfang Ihre Daten von uns erhoben, gespeichert, verarbeitet, weitergegeben und übermittelt werden, wenn Sie unsere Seiten besuchen oder unsere Dienste in Anspruch nehmen. Darüber hinaus möchten wir Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Datenschutzmaßnahmen wir getroffen haben und welche Wahlmöglichkeiten Sie haben, wenn Sie unsere Seiten besuchen oder unsere Dienste nutzen.

Um den Schutz Ihrer Daten auch in Zukunft gewährleisten zu können, insbesondere im Hinblick auf neue gesetzliche Anforderungen und technische Entwicklungen, ist es erforderlich, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Daher sollten Sie sich unsere Informationen und Hinweise zur Datenverarbeitung in regelmäßigen Abständen erneut durchlesen.

Bei der Abfassung der Datenschutzerklärung haben wir uns bemüht, so weit wie möglich auf juristische Fachausdrücke zu verzichten, um sicherzustellen, dass auch Nichtjuristen alles verstehen. Wenn an einigen Stellen auf den Gesetzestext verwiesen wird, so geschieht dies nur der Vollständigkeit halber. Sollten Abschnitte unverständlich sein, bitten wir um Mitteilung, damit wir die entsprechenden Passagen überarbeiten können.


1. Um welche Daten geht es?

Wenn von Datenverarbeitung die Rede ist, sind immer Ihre personenbezogenen Daten gemeint. Darunter versteht man Daten, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Also alle Daten, die einen (direkten oder indirekten) Bezug zu Ihnen haben, z.B. Vorname, Nachname, Adressen, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten etc.


2. Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Wenn von Datenverarbeitung die Rede ist, sind immer Ihre personenbezogenen Daten gemeint. Darunter versteht man Daten, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Also alle Daten, die einen (direkten oder indirekten) Bezug zu Ihnen haben, z.B. Vorname, Nachname, Adressen, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten etc.


3. Wann und in welchem Umfang verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über alle Vorgänge, bei denen personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.

3.1 Zur Erbringung vertraglicher Leistungen / Registrierung

Wir verarbeiten Bestands- und Vertragsdaten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen und Leistungen erfüllen zu können.

3.2 Kontaktaufnahme

Erfolgt die Kontaktaufnahme per E-Mail, werden die Daten verarbeitet, soweit dies für die Beantwortung Ihrer Fragen erforderlich ist. Näheres hierzu finden Sie unter «II. Technologien».

3.3 Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website nutzen, können wir oder unsere autorisierten Dienstleister Cookies oder vergleichbare Technologien einsetzen. Die so gesammelten Informationen helfen uns, unsere Dienste besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden abzustimmen, besser, schneller und vor allem sicherer zu machen. Sie dienen auch Werbezwecken.


4. Löschung der Daten und Speicherdauer

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Soweit die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt beispielsweise für Nutzerdaten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.


5. Wie schützen wir Ihre persönlichen Daten?

Wir setzen physische, technische und administrative Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen vor Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff, Offenlegung und Veränderung zu schützen. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen gehören Firewalls, Datenverschlüsselung, Zugangskontrollen und die sorgfältige Auswahl unserer Serverstandorte. Wir verpflichten uns, unsere Systeme und Dienste zu sichern.


6. Ihre Rechte

Sobald personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen (also uns):
Recht auf Auskunft
Recht auf Berichtigung bzw. Löschung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Recht auf Datenübertragbarkeit


II. Technologien

Der folgende Abschnitt soll Ihnen ein besseres Verständnis der verschiedenen von uns verwendeten Technologien vermitteln und aufzeigen, wie diese eingesetzt werden. Wenn Sie unsere Website nutzen, können wir oder unsere autorisierten Dienstleister Cookies oder vergleichbare Technologien einsetzen. Die auf diese Weise gesammelten Informationen helfen uns, unsere Dienste besser an die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen, sie besser, schneller und vor allem sicherer zu machen.


1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Sobald Sie unsere Internetseite aufrufen, erhebt unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei werden folgende Daten erfasst
Informationen über den Typ und die Version des verwendeten Browsers
das Betriebssystem des Nutzers
die IP-Adresse des Nutzers
das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
die Webseiten, von denen aus der Nutzer auf unsere Seite zugegriffen hat Diese Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt nicht. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierzu muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.


2. Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wenn Sie als Nutzer eine Website aufrufen, kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufruf der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, unser Internet-Angebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und um seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten gebeten. In diesem Zusammenhang wird auch auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen Ihres Internetbrowsers können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert geschehen. Bei der Deaktivierung von Cookies für unsere Website können möglicherweise nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.


3. Kontaktformulare, Kontakt-E-Mail

Auf unserer Internetseite sind Formulare vorhanden, die zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Darüber hinaus werden zum Zeitpunkt des Absendens der Nachricht folgende Daten gespeichert:
Name des Nutzers
Firma des Nutzers
E-Mail-Adresse des Nutzers
IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Abrufs

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über unsere bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Konversation verwendet.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für personenbezogene Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und solche, die per E-Mail übermittelt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Sendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.


4. Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics, um das Surfverhalten unserer Nutzer zu analysieren. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner des Nutzers (zu Cookies siehe oben). Beim Aufruf einzelner Seiten unserer Website werden folgende Daten gespeichert
Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
die aufgerufene Webseite
die Webseite, von der aus der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gekommen ist (Referrer)
die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
die Verweildauer auf der Website
die Häufigkeit, mit der die Webseite aufgerufen wird

Google verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website durch den Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist nach dem Privacy Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit die Gewähr, dass das europäische Datenschutzrecht eingehalten wird.

Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird in keinem Fall die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google und zu Ihren Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Google-Websites: «Verwendung von Daten durch Google bei der Nutzung der Websites und Anwendungen unserer Partner», «Verwendung von Daten zu Werbezwecken», «Verwaltung von Informationen, die Google zur Schaltung von Anzeigen verwendet». In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Online-Angebots zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Online-Angebots und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.


III. Ihre Rechte

1. Auskunftsrecht

Sie können jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Diese Auskunft ist selbstverständlich unentgeltlich, es sei denn, sie wird überdurchschnittlich häufig verlangt.


2. Recht auf Berichtigung

Sollten Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie jederzeit eine Berichtigung verlangen. Wir werden die Berichtigung unverzüglich vornehmen.


3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wenn Sie die Richtigkeit der dich betreffenden personenbezogenen Daten für einen Zeitraum bestreiten, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, so dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Bedingungen eingeschränkt, werden Sie von uns vor Aufhebung der Einschränkung benachrichtigt.


4. Recht auf Löschung

Sofern kein schutzwürdiges Interesse entgegensteht, können Sie jederzeit Ihr Recht auf Löschung geltend machen.


5. Widerruf von Einwilligungen

Eine Datenverarbeitung, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, kann eingestellt werden, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Der Widerruf ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich. Da wir aufgrund unserer Rechenschaftspflicht verpflichtet sind, erteilte Einwilligungen zu speichern, muss der Widerruf schriftlich erfolgen, wobei ein Widerruf per E-Mail ausreichend ist.


IV. Haftungsausschluss

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.


V. Haftung für Links

Verweise und Verknüpfungen auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Deren Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers oder der Nutzerin.


VI. Urheberrechte

Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich CryoCare oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die vorherige schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsinhaber einzuholen.